PET2019

WORK

Keine Ausreden bitte, recyceln geht immer!

Wir sind doch alles nachhaltige Menschen, oder? Treppe nehmen, statt Lift, Jute-Sack statt Plastiktüte, ÖV statt Auto und recyceln sowieso. Immer. Immer? Na ja – vielleicht nicht immer: „…der Lift war gerade da und es stiegen ja eh schon zwei andere ein…“ oder „…ich hab den Poschti-Sack sonst immer dabei, nur heute nicht…“

Wenn wir ehrlich sind, müssen wir zugeben – wir wissen zwar, wie man sich korrekt verhält, es aber konsequent zu tun, steht auf einem anderen Blatt. Dabei gibt es gerade beim PET-Recycling eine ganz einfache Lösung: mitnehmen bis zur nächsten Recycling-Möglichkeit. Zum Beispiel zur nächsten PET BOX.

Mit unserer neuen Kampagne wird der Moment visualisiert, in dem unser Fehlverhalten begründet liegt und die Lösung gibt’s natürlich gleich dazu. Denn mit Ausreden werden

Wir sind doch alles nachhaltige Menschen, oder? Treppe nehmen, statt Lift, Jute-Sack statt Plastiktüte, ÖV statt Auto und recyceln sowieso. Immer. Immer? Na ja – vielleicht nicht immer: „…der Lift war gerade da und es stiegen ja eh schon zwei andere ein…“ oder „…ich hab den Poschti-Sack sonst immer dabei, nur heute nicht…“

Wenn wir ehrlich sind, müssen wir zugeben – wir wissen zwar, wie man sich korrekt verhält, es aber konsequent zu tun, steht auf einem anderen Blatt. Dabei gibt es gerade beim PET-Recycling eine ganz einfache Lösung: mitnehmen bis zur nächsten Recycling-Möglichkeit. Zum Beispiel zur nächsten PET BOX.

Mit unserer neuen Kampagne wird der Moment visualisiert, in dem unser Fehlverhalten begründet liegt und die Lösung gibt’s natürlich gleich dazu. Denn mit Ausreden werden.

Um die besonders relevanten Unterwegs-Konsumentinnen und -Konsumenten optimal zu erreichen, fokussiert die Kampagne auf Online-Medien und OOH. In fünf Clips wird von den Protagonisten auf die imaginäre Frage „Und? Machst du immer korrektes PET-Recycling?“ geantwortet: „PET-Recycling? Ich? Immer.“ Nach kurzem Nachdenken kommen den Heros jedoch Zweifel: „Na, ja – ausser hier jetzt. Aber da gibt’s ja auch keine PET BOX und es ist ja auch etwas mühsam die Flasche…“ Nun wird langsam ausgeblendet und die Ausrede-Litanei der Protagonisten per Voice Over entkräftet. Unterstrichen wird das mit dem Claim zum Abschluss: „PET-Recycling geht immer.“

Im Print reduzieren wir auf den Ort, an dem scheinbar nicht korrekt recycelt werden kann. Dabei fragen uns die Heros: „PET-Recycling? Hier? Wie denn?“. Und auch darauf haben wir – hier im Störer – die jeweilige Lösung parat. Ebenfalls abgerundet mit dem Claim „PET-Recycling geht immer.“ Der Ort der jeweiligen Plakatstelle definiert dabei das Sujets: wer gerade am See picknickt, sieht dort das Picknick-Sujet, im Tram gibt’s das Tram-Suje usw..

Somit gilt ab sofort: Keine Ausreden mehr – das Klima dankt’s.

Sujet Skaten

PET Recycling grenzt Andersartige aus!

WORK

PET Recycling grenzt Andersartige aus!

Leider schleichen sich noch immer Plastikverpackungen aller Art in die PET-Sammlung – ein grosses Problem fürs PET-Recycling. Seit letztem Jahr haben wir daher in den TV-Clips PET-Getränkeflaschen selber aktiv werden lassen. Da hat der Türsteher im PET-Club den “anderen“ Plastics die Tür gewiesen, oder in der Warteschlange vor dem Plastik-WC hat sich unser drängelnder Hero ganz schön in der Tür geirrt.

 

Jetzt werden unsere animierten PETs noch deutlicher. In fünf neuen zwei weiter entwickelten TV-Spots wird diversen NON-PET Verpackungen unmissverständlich der Riegel geschoben: Hier ist nur für PET-Getränkeflaschen – nicht für Joghurtbecher, nicht für Milchflaschen, nicht für Reinigerflaschen und auch nicht für Foodboxen oder Waschmittelflaschen. Das haben wir nicht nur für TV und Web im Bewegtbild sondern auch in einer nationalen Plakatkampagne visualisiert.

pet5
pet6
pet9

PET-Recycling ganz genau erklärt

WORK

PET-Recycling ganz genau erklärt.

Es sind die kleinen Dinge, die den grossen Unterschied machen.

Die PET-Recycling Kampagne 2017 hat das Hauptziel, die Konsumentinnen und Konsumenten in der Schweiz für die Wichtigkeit einer sauber getrennten PET-Sammlung zu Sensibilisieren. In den beiden TV-Spots wird dabei in 20 Sekunden mit Humor Aufmerksamkeit genenriert.

Im neuen Erklärfilm wird dagegen mit solider Information ins Detail gegangen. Hier wird gezeigt warum ein gutes Recycling wichtig und sinnvoll ist. In attraktiven animierten Bildern und mit einem charmaten Duktus, ganz ohne erhobenem Zeigefinger. Denn es ist nicht ein aussenstehender Experte, sondern es sind die Protagonisten unserer Kampagne selbst, die hier informieren – die PET-Flaschen.

prs_erklaerfilm_format2_1_310x445

Fremdstoff-Kampagne

WORK

PET-Getränkeflaschen wollen unter sich bleiben.

Separatismus auch bei der PET-Sammlung!

Die für Umweltschutz stark sensibilisierte Bevölkerung sammelt jedoch so engagiert, dass in der PET-Sammlung immer mehr andere Kunststoffver-packungen landen. Seien es Salatschalen, Becher, Shampoo- oder Waschmittelflaschen. Dies führt zu diversen Problemen beim PET-Recyclingprozess und das Material kann im schlimmsten Fall nicht mehr für die Produktion von neuen PET-Getränkeflaschen verwendet werden.

Hier setzt die neue Kampagne von PET-Recycling Schweiz an: Nur aus alten PET-Getränkeflaschen können wieder neue PET-Getränkeflaschen werden. Das müssen die Konsumentinnen und Konsumenten verstehen und beim Sammeln berücksichtigen. Um das nachhaltig zu vermitteln, reicht der erhobene Zeigefinger jedoch nicht. Denn gerade bei der Recycling-Kommunikation zeigt die Erfahrung, dass sich die Bevölkerung ungern belehren lässt. Mit zum Leben erweckten Plastik-Flaschen, die in ihrer Welt selektive Situationen erleben, kann das Wissen um korrekte Trennung beim PET-Sammeln jedoch ganz einfach und nachhaltig vermittelt werden.

In zwei animierten Spots müssen sich die Heros in der Kunstoffverpackungs-Welt bewähren. Aber auch hier gibt es No-Go-Areas in denen falsche Kunststoffverpackungen nichts zu suchen haben. Das bekommen unsere Protagonisten zu spüren und das Publikum lernt mit einem Schmunzeln, dass auch in unserer Real-Welt eine Trennung zwischen PET-Getränkeflaschen und allen anderen Kunststoffverpackungen wichtig ist.

In mehreren Wellen werden die Spots mit unterschiedlichen Längen auf TV-, Online und Kino-Einsatz optimiert, ab sofort geschaltet.

prs_fremdstoff_format2_1_310x445
prs_fremdstoff_format3_630x445

Echtes Engagement

WORK

Bei den Kleinsten muss man anfangen.

Überzeugen muss man hier jedoch niemanden.

Hier sind 100% echte Überzeugungstäterinnen und –Täter am Werk. Recycling ist für diese Kids so selbstverständlich wie Spielen. Und spielerisch ist auch der Umgang mit dem Thema generell. Das nutzt man in der Kampagne “Recycling-Wochen“ seit eingioen Jahren sehr erfolgreich an Schweizer Schulen.

Im Zuge unserer Arbeit für PET-Recycling Schweiz durften wir den Kampagnen-Clip erstellen, in dem beispielhaft an der Schule Thalwil eine Recylingwoche portraitiert wird. Mit Filmemacher Patrick Isenschmid konnten wir dafür einen erfahrenen und engagierten Dok-Filmer gewinnen und wurden mit zwei spannenden, spassigen Drehtagen belohnt.

schule_310x445

PET-Kreislauf-Kampagne

WORK

Die neue PET-Kreislauf-Kampagne

“Damit aus Flaschen wieder Flaschen werden.“

So lautet der Claim der neuen Kampagne. Mit einer präparierten Kreislauf PET BOX haben wir uns an diversen Orten in der Schweiz mit versteckter Kamera auf die Lauer gelegt. Die tollen, lustigen Reaktionen unserer Recycling-Heros waren das Ziel unserer Produktion.

In den daraus entstanden Spots wird der Flaschen-Kreislauf sympathisch visualisiert und die positiven Feedbacks unserer Recyclerinnen und Recycler unterstreichen die Botschaft zusätzlich. So konnten wir 14 unterschiedliche Spots als Web-TV-Commercial, You-Tube-Werbung und -Clip, zwei Digital-Out-Of-Home-Spots für die Ad-Screens an grossen Bahnhöfen der Schweiz sowie für die Online-Plattformen der grossen PET-Recycling-Schweiz Mitgliedern aus Industrie und Detailhandel produzieren.

Vor allem aber, hatten wir Material für eine virale Social Media Aktion: einen klassischen “Prank Spot”. Ergebnis ist eine höchst erfolgreiche digitale Marketing-Kampagne: Innerhalb von nur 2 Wochen wurde unser Spot über 2 Millionen mal auf Facebook gesehen.

Konzeptioneller Hintergrund war der Wunsch, zu kommunizieren, was mit dem Material PET nach der Rückführung passiert. Dabei steht im Focus, dass das beste PET-Getränkeflaschen-Recycling nicht die einfache Wiederverwendung des Materials ist, sondern dass die optimale Lösung in der Weiternutzung als Getränkeflasche liegt.

Ziel der Kampagne sind für einmal nicht nur die recycelnden Konsumentinnen und Konsumenten, sondern auch die PET-Industrie und der Handel. Denn aufgrund des stark gefallenen Ölpreises und dem somit auch wesentlich verbilligten Roh-Granulats müssen die Verantwortlichen in Industrie und Handel von der weiteren Nutzung des Recycling-Granulats überzeugt werden.

Am besten geht das, indem die Bevölkerung sich des Kreislauf-Gedankens bewusst wird und so nicht nur weiterhin fleissig recycelt, sondern auch von den Produzenten entsprechenden Einsatz des “besseren“ Granulats verlangt.
Ein diesbezügliches Kommitment erster Grossproduzenten zeugt bereits vom Erfolg des Konzepts.

PRS_2_310x445
PRS_3_630x445

PRS - Konzerte

WORK

Ein fettes Danke mit 100 Dezibel.

Die Charts danken der Schweiz.

Steff la Cheffe, Marc Sway, Gustav – grosse Namen setzen sich für eine grosse Sache ein. Und danken im Namen von PET-Recycling Schweiz der Schweizer Bevölkerung für die traumhaften Recyclingquoten der letzten 25 Jahre. Mit Konzerten und viel Engagement. comqed gestaltet Plakate, Bühnendeko und Konzertkommunikation sowie eine online Kampagne und Konzertinserate. Und zum Abschluss gibt es sogar einen Konzertclip im Rahmen eines Praktikumsprojekts der comqed-Sommerpraktikanten.

18_2_PRS_Konzerte_310x445
18_3_PRS_Konzerte_630x445

PRS - Jubliäumskampagne

WORK

Erfolgsstory dank Ideen.

Erfolgsstory dank Ihnen.

Seit einer Generation sammeln und recyceln wir in der Schweiz leere PET-Getränkeflaschen. Ein einzigartiges System, das ohne Pfandregelung, allein durch die Kommunikation mit der Bevölkerung zu einer der weltweit höchsten Rücknahmequoten geführt hat, feiert das 25-jährige Jubiläum. Mit kontinuierlicher Kommunikation, die Schritt für Schritt Umweltbewusstsein, Sammelfleiss und Kontinuität quer durch alle Bevölkerungsschichten implementierte, konnte ein Verhalten verankert werden, das den grossen Erfolg des Systems ermöglicht hat. Jung und Alt, Bildungsbürger und Büezer, Romands, Deutschschweizer und Ticinesi – überall ist ein grosses Engagement für das PET-Recycling ganz selbstverständlich geworden.

In der heterogenen Schweizer Bevölkerung mit ihren unterschiedlichen Verhaltensmustern ist das nicht immer selbstverständlich. Es zeigt aber, dass allein mit einer guten Kommunikation und ohne erhobenen Zeigefinger viel mehr erreichbar ist, als mit Verordnungen und Zwangmassnahmen. Dies wird nicht zuletzt auch durch das grosse Interesse des Auslands am Schweizer System PET-Recycling verdeutlicht. Denn es ist eine ERFOLGSSTORY DANK IHNEN. So lautet auch der Titel der neuen nationalen “DANKE“-Kampagne von comqed für PET-Recycling Schweiz. Im TV-Spot werden die 25 Jahre anhand einer ganzen Recycling-Generation visualisiert. Die Lovestory eines Pärchens zeigt dabei auf, wie selbstverständlich PET-Recycling dabei ist. In 5 Vignetten wird eine emotionale Geschichte vom Schul-Schatz bis zur Familiengründung erzählt, die darin mündet, dass jetzt auch die neue Generation ganz natürlich PET recycelt. Im Rahmen der Kampagne werden flankierend Inserate, Online-Banner, Social-Media-Aktionen und viele Side-Events realisiert.

PRS_25_310x445
17_4.1_PRS_Jubiläum_310x310
PRS_25_4.1_310x310

PRS - Acquisition PET Sammelstelle Tennis

WORK

Tennis ist ein sauberer Sport.

Auch beim Recycling.

Velorennfahrer und Marathonläufer werfen den Bidon vielleicht hiner sich. Federer und Co. würden das nie tun. Das gilt auch für ihre Nachahmer in den Tennis-Clubs im ganzen Land. Und natürlich ist auch Fabian Cancellara ein umweltbewusster Sportler.

15_1_PRS_Tennis_960x668

PRS - kKiosk

WORK

Auf einen Schlag +1000 Rücknahmestellen.

k kiosk sammelt mit.

Valora setzt ein klares Zeichen und committet sich zum PET-Recycling. Ab sofort kann in jedem der 1’000 k kioske PET-Recycelt werden. Das muss natürlich bekannt werden. Mit einer neuen comqed PET-Kampagne. Dazu wurden 3 Sujet entwickelt, die schweizweit jeweils im Umfeld eines k kiosks plakatiert werden.

13_1_PRS_Kios_960x458
13_2_PRS_Kiosk_310x445
PRS_kkiosk_630x445

PRS - Mitnehmen statt Kübeln

WORK

Comqed steckt die Flasche in die Tasche.

So einfach ist das.

Schluss mit in den Kübel – „Mitnehmen und entsorgen“ heisst die Devise. In der neuen Kampagne von PET-Recycling Schweiz werden die PET-Konsumenten bei ihrer Ausrede Nummer 1 gepackt: Ich würde meine leere PET-Flasche ja auch unterwegs gern korrekt recyceln, aber es hat ja keine PET-Boxen!“. Das lässt die Kampagne nicht mehr gelten „Keine PET BOX? Gibt’s nicht!“ ist die Headline und das Bildmotiv gibt den Hinweis auf das To-Do: mach deine Tasche zur mobilen PET BOX! Fünf Sujets greifen konkrete Beispiele auf.


PRS - Haushaltsmailing

WORK

Comqed macht's der Westschweiz leichter..

..und auch dem Tessin.

…derzeit entsorgt dort die Mehrheit jedoch noch an der Gemeindesammelstelle. Nun soll man sein gesammeltes PET vermehrt zurück in den Handel bringen. Für PET-Recycling Schweiz versendet comqed eine Informationsbroschüre an alle Westschweizer- und Tessiner-Haushalte. Als Verstärker des Call-To-Act dient ein attraktives Gewinnspiel, eine bebilderte, vielsprachige Rückseite unterstützt die Kommunikation der Botschaft an den multikulturellen Bevölkerungsmix.

19_2_PRS_HH_DM_310x445
19_3_PRS_HH-DM_630x445

PRS - Tasche

WORK

Smart sammeln.

Smart recyclen.

Sammeln ist selbstverständlich. Smart sammeln ist besser. Die schlauen Sammlerinnen und Sammlerin der Schweiz machen es längst: Im Poschtisack die leeren Flaschen sammeln und die neuen darin heimbringen. Dabei helfen wir nun. Denn mit einem schicken Poschtisack mach das Einkaufen einfach mehr Spass. Und wer will schon einen gruusigen Plasticksack in der Küche herumstehen haben in dem man seine leeren PET-Flaschen sammelt. Dafür gibt’s jetzt DIE Lösung. Die praktische, hübsche und smarte Sammeltasche von PET-Recycling Schweiz. Entwickelt und umgesetzt von comqed.

20_1.1_Tasche_960x668

PRS - Acquisition PET Sammelstelle Büro

WORK

Recyceln? Natürlich auch im Office.

Ist doch selbstverständlich.

Im Office Recyclen? Nichts einfacher als das. Denn in über 20’000 Büros der Schweiz sind PET BOXen platziert. Und die restlichen schaffen wir auch noch. Mit der neuen comqed Akquisitionskampagne für Office Standplätze von PET BOXen.

14_1_PRS_Büro_960_660

PRS - PET BOX CUP 2

WORK

PET BOXen suchen = PET BOXen sehen.

Dieses Mal im Bereich Freizeit.

Über 30’000 PET BOX Codes erfasst, mehr als 5’000 Freunde bei den Proud PET Recyclers auf Facebook und ein Platz 3 bei den meist geladenen Apps im Lifestyle. Der Erfolg des ersten PET BOX CUP hat beeindruckt. Am 18. Juni startet der 2. PET BOX CUP: Jetzt muss im wichtigen Freizeitbereich die Recyclingquote verbessert werden.

11_1.3_PRS_PBC_Bergbahn_327-464
11_4.1_PRS_PBC_20Min_310x310
11_4.2_PRS_PBC_FB_310x310

PRS - PET BOX CUP 1

WORK

PET BOXen suchen = PET BOXen sehen.

Unschlagbar: Selektive Wahrnehmung.

Mit über 80% Recyclingquote beim Heimkonsum von PET-Flaschen gehört die Schweiz zur Weltspitze. Aber unterwegs landen immer noch viel zu viele PET-Flaschen im Kübel. Studien und Befragungen ergaben: Alle wollen korrekt recyclen. Aber alle haben auch eine Ausrede: “Immer, wenn ich meine PET-Flasche unterwegs korrekt entsorgen will, ist gerade keine PET BOX in der Nähe.“ Dabei gibt es über 50’000 PET Sammelstellen in der Schweiz. Die neue PET-Kampagne beweist nun: Es gibt eine PET BOX in der Nähe, wenn sie gebraucht wird! Man muss sie nur sehen. Hier setzt der Mechanismus der Kampagne an.

Selektive Wahrnehmung heisst die Zauberformel. Ziel ist, die Wahrnehmung der Konsumentinnen und Konsumenten zu sensibilisieren. In diesem Fall ist das ein Gewinnspiel, welches als Legitimation für die breite Focussierung auf PET BOXen dient: Der PET BOX CUP. “PET BOXen finden und täglich 1’000 Franken gewinnen“ lautet die simple Botschaft. An Bahnhöfen, Tankstellen und am Kiosk beginnt die Unterwegs-Konsumation. Und hier kann per App, SMS oder online durch Senden des Gewinncodes auf den PET BOXen am PET BOX CUP teilgenommen werden. Extrem einfach und stark sensibilisierend. Durch die Kombination von Real-Time-Gaming mit Mobile- und Online-Plattformen wird ein nachhaltiger Mix angeboten, der die Kernzielgruppe der 15- bis 35-jährigen perfekt abholt. Alle anderen werden allein schon durch die hohe Dichte der Teaserkommunikation im Plakat-, Print- und Onlinesektor erreicht. Insbesonders durch die Plakatierung im direkten PET BOX Umfeld auf Bahnhöfen, Tankstellen und am Kiosk.

10_2_PRS_PBC1_Smartphone_310x445
10_3.2_PRS_PBC1_Award_630x445
10.4.1_A_PRS_PBC1_Web_310x310
10_4.2_PRS_PBC1_FB_310x310

PRS - Bergbahnen

WORK

Bergbahnen recyceln mit.

Und die Gäste lieben es.

In einem Umfeld, in dem regelmässig Getränke aus PET-Flaschen konsumiert werden sollte das Recycling -Thema angesprochen werden. Soweit ist das jedem Kommunikationsprofi klar. Aber wo? Erstens sollte die Botschaft nicht übersehen werden, zweitens nicht zu kurz und drittens sollt die Lösung teil des Konzepts sein. In einer Bergbahn-Gondel ist diese Konstellation par Excellence gegeben. Die Botschaft ist über den Köpfen der Passagiere unübersehbar angebracht und mit einer Verweildauer von einigen Minuten sehr nachhaltig. Beim Ausstieg ist dann die Lösung platziert: die PET BOX. Ignorieren unmöglich. Comqed rüstet die wichtigsten Skigebiete mit Gondelwerbung aus.